• Beiträge
  • 15. Auflage des Grundschulaktionstages — auch 3 Leutkircher Grundschulen sind dabei

15. Auflage des Grundschulaktionstages — auch 3 Leutkircher Grundschulen sind dabei

Der Handball begeistert – und das bereits bei den Jüngsten: Der bundesweite Handball-Grundschulaktionstag hat sich in den vergangenen Jahren zur größten Bewegungs- und Mitmachaktion des deutschen Handballs entwickelt. Nachdem die Veranstaltung im vergangenen Jahr noch von den Verbänden aus Baden, Südbaden und Württemberg organisiert und durchgeführt wurde, koordiniert der Baden-Württembergische Handball-Verband e.V. (BWHV) nach der Fusion die Aktion nun im ganzen Bundesland.

Auch in Leutkirch beteiligen sich etwa 150 Schülerinnen und Schüler am Grundschulaktionstag 2025, die von den Mitgliedern der Handballabteilung der TSG Leutkirch betreut werden.

  • Erneut Handballbegeisterung pur!

Die Bedeutung des Handball-Grundschulaktionstags wächst kontinuierlich: Im vergangenen Jahr nahmen bundesweit über 320.000 Kinder und mehr als 3.000 Schulen teil – ein eindrucksvoller Beleg für die Attraktivität der Aktion. Das Format begeistert Kinder, Lehrkräfte und Vereine gleichermaßen, schafft Bewegungserlebnisse, stärkt motorische Grundlagen und öffnet Schulen den Zugang zu einer der beliebtesten Mannschaftssportarten Deutschlands.

Im aktuellen Jahr wird die Aktion in Baden-Württemberg bereits zum 15. Mal durchgeführt. Hervorgegangen ist der Grundschulaktionstag aus einem Projekt 2009, dem „Tag des Mädchenhandballs in der Schule“. Damals war die Teilnahme den Mädchen vorbehalten, erst 2010 durften dann auch die Jungs mitspielen. Das überaus erfolgreiche Konzept, Kindern bereits in der Grundschule den Handballsport nahezubringen, wurde inzwischen vom Deutschen Handballbund (DHB) übernommen. Allein in Baden-Württemberg haben sich in diesem Jahr mehr als 37.000 Kinder aus rund 600 Schulen zum Mitmachen angemeldet. Auch BWHV-Präsident Peter Knapp (Oftersheim) zeigt sich beeindruckt von den Teilnehmerzahlen: „Wir freuen uns, dass das Interesse in den Schulen ungebrochen ist. Das ist ein Beleg dafür, welch großartige Arbeit die Vereine beim Grundschulaktionstag leisten. „Hoffentlich kann auch die ab 25. November stattfindende Heim-WM der Frauen mit Spielort Stuttgart dazu beitragen, Kinder und Jugendliche von unserer Sportart zu begeistern“.

Wie in den vergangenen Jahren erhalten alle Kinder nach dem Absolvieren der Einheit den Hanniball-Pass, der ihre erfolgreiche Teilnahme dokumentiert. Außerdem bekommen die Schülerinnen und Schüler kindgerechte Regelhefte sowie in diesem Jahr einen Adventskalender und Hauttattoos, die speziell für die Frauen-Heimweltmeisterschaft erstellt wurden.

Kultusministerin Theresa Schopper, die schon traditionell die Schirmherrschaft für den Grundschulaktionstag übernommen hat, wird sich am 28. November bei einem Besuch an der Zeppelinschule Fellbach persönlich ein Bild von der Veranstaltung machen. Dort wird ebenfalls ein Vertreter unseres Partners AOK Baden-Württemberg anwesend sein, der die Aktion seit vielen Jahren unterstützt. Bei beiden Institutionen bedanken wir uns herzlich für die Unterstützung. Unser Dank gilt außerdem allen ehrenamtlichen Helfern für ihr Engagement. Ohne diese Arbeit an der Basis wäre der Grundschulaktionstag nicht möglich. Neben den Vertretern des Kultusministeriums und der AOK freut sich BWHV-Präsident Peter Knapp außerdem auf den Besuch von DHB-Präsident Andreas Michelmann, der ebenfalls sein Kommen zugesagt hat.

Nach oben scrollen