• Beiträge
  • Schöne Bergtour zum Hohen Freschen mit 18 Teilnehmern

Schöne Bergtour zum Hohen Freschen mit 18 Teilnehmern

Das Verschieben der Bergwanderung um eine Woche hatte sich gelohnt. Es war dann ein sehr warmer Spätsommer-Sonntag mit mehr als 20 Grad und wolkenlosem Himmel. Man traf sich am TSG-Vereinsheim zur gemeinsamen Abfahrt und auch der Vereinsbus mit Fahrer und Trainer Roland Amman war dabei und einige seiner Schützlinge. Die Tourenleitung lag bei Xaver Notz, er hatte den Hohen Freschen mit 2004 Metern Höhe ausgewählt. 

Mit 18 Teilnehmern ging es auf der Rheintalautobahn nach Rankweil, an der Burg-Basilika vorbei, hinauf nach Bad Innterlaterns zum Ausgangspunkt auf 1150 m. Über gute Almwege stieg die Leutkircher Gruppe hoch zur Saluver Alpe, dann weglos über gemähte Wiesen in Richtung Matonspitze und zuletzt über eine großflächige Wiese dem Hohen Freschen entgegen. 

Atemberaubend ist die 360 Grad Rundumsicht, denn der Gipfel ist einer der höchsten der nördlichen Voralpen des Bregenzer Waldes. Der Bodensee, das Rheintal, Säntis und Altmann, die Silvretta und Piz Buin im Montafon, die Berge des Walser Tales und bis zum Schweizer Tödi reichte die Weitsicht. Der hohe Freschen fällt nach drei Seiten steil ab, nur die Südseite ist für Wanderer gut machbar. 

Nach der Gipfelrast marschierte man zur Freschenhütte, bei der eine Einkehr geplant war. Es dauerte, bis Plätze frei wurden, denn bei diesem Wetter war viel los. So manch einer genoss schon die erste Schlachtplatte des Herbstes oder es gab Kaffee und Kuchen. Zufrieden und glücklich über den schönen Wandertag ging es nach Leutkirch zurück. 

Bericht von Carmen Notz

Einblicke zur Bergtour in unserer Bildergalerie

Nach oben scrollen