Die Abteilung Skiläuferzunft der TSG hat kürzlich ihre Jahreshauptversammlung unter Leitung der Vorstände Siegfried Schneider, Markus Bühler (nordisch) und Johann Jaax (alpin, nicht anwesend) im TSG-Vereinsheim abgehalten. Höhepunkte der vergangenen Saison war die Durchführung des 49. Internationalen Volkslaufs am Kinderfestsonntag 2019 sowie die Baden-Württembergische (BaWü) Meisterschaft im Langlauf im Februar 2020, die aufgrund von Schneemangel in Rohrmoos bei Oberstdorf ausgetragen wurde.
Alpin-Trainerin Nicola Vohrer konnte von einem erfolgreichen Winter berichten, wenn auch meist zu wenig Schnee lag. Paul Seeger gehörte zu den Besten des Jahrgangs 2007 von BaWü und zusammen mit Anna Vohrer gewann er beim BaWü-Parallelslalom. Die Skibörse 2019 in der Festhalle wurde gut angenommen und für die Alpin-Jugend gab es dank Sponsoren eine neue Teambekleidung.
Auch vom Bereich Nordisch war viel Positives zu hören. Wie immer ging es im November ins Trainingslager nach Norwegen. Die besten Ergebnisse erzielten Kerstin Drexler mit Gold, Silber und Bronce bei der Senioren-Olympiade, Philipp Moosmayer mit dem Schwäbischen Jugendmeistertitel und Annette Ammann mit dem 2. Platz bei der BaWü-Meisterschaft und Platz eins bei der Schwäbischen Meisterschaft. Zudem wurden die Skiläuferzunft-Langläufer seit langem wieder SSV-Cup-Gesamtsieger, was Trainer Roland Ammann sehr freute. Rund 200 Sportler kamen zur BaWü-Meisterschaft Mitte Februar nach Rohrmoos. Der enorme organisatorische Aufwand wurde mit herrlichem Wetter, traumhaften Loipen und vielen glücklichen Siegern belohnt.
Skifreizeit und Skikurse
Johanna Winter berichtete aus dem Lehrwesen und der bereits dritten Skifreizeit für 12- bis 17-Jährige. Mit drei Bussen ging es Anfang 2020 ins Montafon und dann auf eine Skihütte. Ein Skikurswochenende fand in Kooperation mit der Skiclub Bad Wurzach bei herrlichem Wetter statt. 2021 ist anstelle der Skifreizeit nur eine Tagesfahrt geplant. Auch Breitensport wie den Fitness-Treff und die Skigymnastik waren angesagt 2019 und 2020, bis zum Corona-Lockdown. Hier wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten und auch neue Mitglieder gefunden. Für die Geselligkeit im Verein sorgte wie immer das Oktoberfest 2019 auf der Alpe Wenger Egg, eine Sommerradtour sowie das neu eingeführte Event „Kultur und Kondition“ mit Wanderung und einer Führung durch eine Schreinerei in Winterstetten.
Nordlichter in Finnland
Der Kassenbericht von Birgit Urfer fiel zufriedenstellend aus, man habe gut gewirtschaftet und Reserven angelegt. Die Entlastung nahm TSG-Vorsitzender Michael Krumböck vor mit Dank und Glückwunsch an diese erfolgreiche Abteilung, die auch große Sportveranstaltungen prima managen kann.
Eine außergewöhnliche Sportfreizeit gab es Anfang März dieses Jahres, darüber wurde eine Bildershow gezeigt. Mit Annette (Organisation) und Roland Ammann starteten 20 Teilnehmer zu einer Langlaufwoche nach Äkäslompolo in Finnland. Viel Pulverschnee, herrliches Wetter, traumhafte Loipen, und eine gute Unterkunft machten diese Tage unvergesslich. Die vielen Nordlicht-Erscheinungen sowie ein Rentierrennen mit Skifahrer als Lenker werden in Erinnerung bleiben. Vorstand Siegfried Schneider dankte allen Trainern und Funktionären für ihr großes Engagement, den Sportlern für ihre Erfolge und nicht zuletzt den Eltern, die immer für Fahr- und Betreuerdienste zur Verfügung stehen.
Ehrungen für lange Treue zum Verein:
Für 40 Jahre: Doris und Walter Lang, Anke Smeets, Dieter Waldhoff
Für 30 Jahre: Rüdiger Bubek, Simon Sengele, Kurt Stotz, Lena Stoffel
Für 20 Jahre: Simon Breyer, Beate und Werner Eska, Rudolf Kastelberger, Kai-Uwe Krause, Franz Miller, Elisabeth Mößle, Marion Natterer, Irmgard Sipple, Hermann Veit.